KGZNS und mehr: Neurorehabilitation nach Schlaganfall und anderen neurlogischen Erkrankungen
Wenn Störungen des zentralen oder peripheren Nervensystems, angeborene und erworbene Erkrankungen oder Unfallfolgen Bewegungsabläufe einschränken, können wir mit Physio- und Ergotherapie für physischen und kognitiven Funktionsaufbau und verbesserte Selbstständigkeit im Alltag sorgen. Die Therapieziele werden individuell auf die Art und Schwere Ihrer Erkrankung zugeschnitten und gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen abgestimmt. So lässt sich je nach Ausgangssituation die volle Funktion wiederherstellen oder eine Pflegebedürftigkeit vermeiden. Einige unter uns leben es vor - mit Disziplin kann man teilweise unvorstellbares erreichen.
Bei neurologischen Erkrankungen müssen meistens verloren gegangene Fähigkeiten wiedererlangt und erhalten werden. Der Weg führt über viel Training. Das muss interessant und motivierend sein.
MindMotion
MindMotionGo ist eine Therapiesoftware, die in Echtzeit auditives und visuelles Feedback über eine eingebaute Kamera in Kombination mit der Spielesoftware liefert. Die Bewegungen des Übenden werden direkt in das Spiel übertragen.
Dabei werden Fähigkeiten beübt, die sich direkt auf eine große Bandbreite von Alltagsfähigkeiten übertragen lassen.
Die Spiele machen richtig Spaß, der Therapieerfolg kommt also ganz nebenbei.
BalensoSenso
BalensoSenso ist ein auf virtueller Realität basiertes Therapiesystem zur Rehabilitation der oberen Extremität. Durch spezielle Therapietische und -geräte, sowie durch eine fein einstellbare Zugmechanik ist die Therapie individuell auf den Patienten einstellbar und ermöglicht ein Training auch mit minimaler Restfunktion.
Durch die Therapie kann eine hohe Wiederholungsrate erzielt werden. Ganz nebenbei trainiert man auch kognitive Funktionen.
Hirnleistung
Für unser Hirnleistungstraining verwenden wir führende Software wie z. B. Rehacom und Cogpack.
Trainiert werden Funktionen wie z. B. geteilte Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Kurz- und Langzeitgedächtnis, Reaktionsgeschwindigkeit.
Foto: Depositphotos_10171240_ds